So erkennst du seriöses Coaching
In unserer heutigen schnelllebigen Welt ist es oft schwierig, mit den tagtäglichen Herausforderungen und ständigen tiefgreifenden Veränderungen Schritt zu halten. Viele Anforderungen und Erwartungen brechen über uns herein und verlangen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Dabei passiert es schnell, dass wir unsere Grenzen überschreiten und aus dem Gleichgewicht fallen. Coaching bietet dir eine ganzheitliche und individuelle Methode, um dir dabei zu helfen, deine Resilienz zu stärken und klare Schritte in die gewünschte Richtung zu unternehmen.
Coaching hat sich in den letzten Jahren außerdem zu einem sehr beliebten Ansatz zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Bewältigung von individuellen Herausforderungen entwickelt. Viele empfinden es als große Erleichterung, einen Menschen an ihrer Seite zu haben, der sie bei ihren Problemen unterstützt und ihnen dabei Hilft, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Allerdings gibt es auch eine ganze Reihe unseriöse Angebote und schwarze Schafe, die es zu erkennen gilt. Wie kannst du nun also einen guten Coach finden und unseriöse AnbieterInnen gleich von vorneherein erkennen?
Was ist seriöses Coaching?
Seriöses Coaching ist ein ganzheitlicher, gemeinschaftlicher Prozess auf Augenhöhe, der darauf abzielt, dein persönliches Wachstum, deine berufliche Entwicklung und dein allgemeines Wohlbefinden signifikant zu verbessern und nachhaltig zu festigen. Ein seriöser Coach unterstützt dich dabei, deine Ziele und dein “Warum” zu identifizieren, Hindernisse zu überwinden und festgefahrene Situationen zu lösen. Dabei werden in einem integrativen Ansatz alle Bereiche deines Lebens berücksichtigt wie Arbeit, Freundschaften und Beziehungen. Du bekommst Strategien und Impulse zur nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung an die Hand, die dir auch weit über den Coaching-Prozess hinaus helfen. Der Fokus liegt dabei ganz auf dem gegenwärtigen Erleben, und auf zukünftigen Ereignissen. Du wirst professionell dabei unterstützt, dein volles Potential zu entfalten und bestmöglich zu nutzen. Professionelles Coaching stärkt dich in deiner Selbstständigkeit und erzeugt keine Abhängigkeiten.
Die Vorteile von seriösem Coaching
Professionelles und seriöses Coaching bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen, dein Leben positiv zu verändern. Dazu gehören:
Zielformulierung: Ein seriöser Coach kann dir dabei helfen, klare und realistische Ziele zu setzen und einen individuellen Weg mit kleinen, machbaren Schritten zur Umsetzung deiner Ziele zu entwickeln.
Überwindung von Hindernissen: Ein seriöser Coach unterstützt dich dabei, individuelle Hindernisse zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, diese nachhaltig und effektiv zu überwinden
Steigerung deines Selbstvertrauens: Durch den Coaching-Prozess wird dein Selbstvertrauen gestärkt, und du wirst in die Lage versetzt, ein positives Selbstbild zu entwicklen
Förderung deiner allgemeinen Gesundheit: Ein seriöser Coach hilft dabei, eine gesunde Balance zwischen Arbeit, Familie, Freizeit und persönlicher Weiterentwicklung zu finden.
Unterstützung bei deiner beruflichen Entwicklung: Ein seriöser Coach kann dabei helfen, berufliche Ziele zu identifizieren, Karriereentscheidungen zu treffen und berufliche Herausforderungen zu bewältigen.
Wie finde ich einen seriösen Coach?
Wie kannst du nun einen guten und seriösen Coach finden? Es ist wichtig, dass du dich an einen professionellen und authentischen Coach wendest, der deine Bedürfnisse ernst nimmt und dir nicht einfach nur etwas verkaufen will. Grundsätzlich gilt: Seriöses Coaching hat einen hohen Qualitätsanspruch und die KlientInnen stehen im Fokus, nicht die Coaches. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, die richtige Coachin für dein Anliegen zu finden:
Nutze Suchmaschinen: Suche bei Google nach Coaches in deiner Nähe und lies dir ihre Websites oder Social Media Kanäle durch. Seriöses Coaching hat nicht viel mit der typischen Selbstdarstellung auf Instagram zu tun. Hör dabei ganz bewusst auch auf dein Bauchgefühl. Oft zeigt es dir zuverlässig, ob du bei einem echten Experten gelandet bist oder bei einer Blenderin. Außerdem kannst du dir Bewertungen und Testimonials von KlientInnen ansehen, um einen besseren Eindruck zu bekommen.
Hör dich im Bekanntenkreis um: Frage deine Freunde oder Familie nach Tipps und Empfehlungen. Oft hat hier jemand schonmal selbst ein Coaching in Anspruch genommen und ist dir gerne bei der Suche behilflich. Das hat auch den enormen Vorteil, dass du direkte Erfahrungen aus erster Hand bekommst.
Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch: Seriöse Coaches bieten immer kostenlose Erstgespräche an, um den Coaching-Prozess zu besprechen und herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Diese Erstgespräche dauern meistens 30-60 Minuten, sind in der Regel unverbindlich und völlig kostenfrei.
Erkundige dich nach Qualifikationen und Erfahrungen: Da der Coaching-Markt nicht gesetzlich reguliert ist, kann sich jeder Mensch “(Life) Coach” nennen, egal ob die notwendigen Fähigkeiten vorhanden sind oder nicht. Prüfe deshalb, ob deine zukünftige Coachin über entsprechende Qualifikationen und Erfahrungen verfügt, um dich effektiv in deinem Prozess zu unterstützen.
Hör auf dein Bauchgefühl: Bei der Auswahl von geeigneten Coaches ist auch dein Bauchgefühl entscheidend. Wähle einen Life Coach aus, bei dem du dich wohl fühlen kannst, der dir ein Gefühl von Verständnis und Emapthie vermittelt und dem du bedingungslos vertrauen kannst. Dafür kannst du bereits im Erstgespräch ein Gefühl bekommen.
Was kostet seriöses Coaching?
Die Kosten für ein Life Coaching können je nach Anbieter, Standort und Betreuungsintensität deutlich variieren. Grundsätzlich gibt es 2 gängige Preismodelle: Das Stundenpreismodell und das Paketpreismodell. Manchmal bieten Coaches auch soziale Preismodelle an, bei denen der Preis an deine individuellen finanziellen Möglichkeiten angepasst wird.
Stundenpreismodell: Dein Coach oder deine Coachin rechnet pro Stunde mit dir ab. Du zahlst die Zeit, die du in Anspruch genommen hast. Dieser Ansatz ist maximal transparent und übersichtlich. Normalerweise kosten seriöse Coachings zwischen 75 € und 150 € pro Stunde. Lass dich nicht von zu niedrigen Preisen locken - oft leidet darunter die Qualität. Auch zu hohe Preise solltest du meiden. 500 EUR pro Stunde ist sicher kein faires Angebot mehr.
Paketpreismodell: Hier kannst du aus verschiedenen Paketen wählen, die einen festgelegten Betreuungsumfang enthalten - z.B. eine Sitzung pro Woche über 6 Monate. Der Vorteil hier: Du hast einen Festpreis und weißt genau, was finanziell auf dich zukommt. Die Paketpreise variieren dabei stark. Das Spektrum reicht von unter 1000 € bis hin zu 5-stelligen Beträgen und mehr. Hier solltest du besonders vorsichtig sein und darauf achten, was dir geboten wird. Gerade beim Paketpreismodell werden teilweise zu unrecht völlig überzogene Preise verlangt, die dir nicht den entsprechenden Gegenwert bieten. Das merkst du allerdings oft erst hinterher.
Besondere Vorsicht bei: Preisen, die sich nicht betriebswirtschaftlich erklären lassen, “Angel Numbers” oder dem Argument, dass sich die Investition in dich ja bald um ein vielfaches auszahlen wird. In diesem Zusammenhang wird häufig angeführt: “Was sind schon 20.000 EUR, wenn du bald MillionärIn bist?”. Das sind psychologische Manipulationsstrategien, bei denen du Gefahr läufst, dich langfristig zu verschulden.
Wie lange dauert ein Coaching?
Die Dauer eines Life Coachings hängt von veschiedenen Faktoren und deinen individuellen Vorraussetzungen ab. Ein typisches Life Coaching umfasst in der Regel mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis hin zu mehreren Monaten. Die genaue Dauer hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab, sowie von der Komplexität deiner Schwierigkeiten. Während manche Menschen möglicherweise bereits nach wenigen Sitzungen sehr gute Fortschritte verzeichnen, benötigen andere eine längere Begleitung, um langfristige Veränderungen zu erzielen. Natürlich spielt auch deine persönliche finanzielle Situation eine wichtige Rolle.
Red Flags bei Coaching
Es gibt einige wichtige Punkte, auf die du bei der Auswahl des Coaches auf jeden Fall achten solltest. Mangelnde Qualifikation ist hier wohl der wichtigste. Du wirst in den sozialen Medien nicht selten auf Anbietende treffen, die sich selbst in den Himmel loben, ihre Angebote mit narzisstischen Heilsversprechen schmücken und manipulative Marketingtechniken verwenden, während sie gleichzeitig über unzureichende Fachkompetenzen, Ausbildungen oder gänzlich fehlende Erfahrung verfügen. Möglich macht das die Tatsache, dass der Coaching-Markt gesetzlich völlig unreguliert ist. Hier dürfen alle machen, was sie wollen.
Achte deswegen sehr genau darauf, dass dein zukünftiger Coach über fundierte Ausbildungen oder Zertifikate in Psychologie, Coaching, Medizin oder verwandten Themenbereichen verfügt. Für eine seriöse Betreuung reicht es nicht, wenn jemand irgendwann mal ein Wochenendseminar oder einen Online-Kurs belegt hat. Seriöses Coaching ist eine hochsanspruchsvolle Arbeit, die einiges Fachwissen, ausgeprägte Sozialkompetenzen, Selbsterfahrung und ein inhärentes Verständnis für die menschliche Psyche voraussetzt. Außerdem ein hohes Maß an Selbstreflektion und kontinuierlichem Hinterfragen der eigenen Ziele und Motivationen. Alles andere ist grob fahrlässig, im schlimmsten Falle sogar wirklich gefährlich für die KlientInnen. Lass uns also kurz die wichtigsten Red Flags bei Coaching zusammenfassen.
#1 Unrealistische Heilsversprechen
Wenn dir jemand schnelle, einfache und garantiert positive Veränderungen in deinem Leben verspricht, sollten alle Alarmglocken klingeln. Das gilt nicht nur für klassische Coaching-Ansätze, sondern auch für Angebote von HeilpraktikerInnen oder spirituellen Coaches. Veränderung braucht Zeit, immer. Außerdem eine gute Portion Ausdauer und Commitment. Es gibt nicht die Lösung, oder die Antwort. Unrealistische Heilsversprechen, die dir sichere Ergebnisse in kürzester Zeit bescheinigen sind schlicht und ergreifend Falschbehauptungen und die mit am häufigsten anzutreffende Red Flag im Coaching.
#2 Das Return-On-Investment-Argument
Die AnbieterInnen behaupten, dass sich deine finanziellen Aufwendungen bald um ein vielfaches auszahlen werden, wenn du durch die teuren Kurse selbst auch MillionärIn geworden bist. “Was sind schon 1000 EUR, wenn du bald MillionärIn bist?” liest man in diesem Zusammenhang häufiger. Ganz klare Red Flag bei Coaching.
#3 Die Pseudo-Erleuchteten
Die Coachin inszeniert sich als Heilige, als Erleuchtete oder als Allwissende. Auch wenn sie es nicht direkt ausspricht, so deutete die Metakommunikation im Marketing doch immer wieder darauf hin. Ihre Techniken seien der Weg zum Glück und natürlich können es damit alle schaffen, so glücklich, heilig und bewusst zu sein wie sie. Einzige Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an teuren Online-Programmen und Kursen. Hier verhält es sich ein bisschen wie beim Network-Level-Marketing - gut verdienen tun nur diejenigen, die an der Spitze dieses Systems stehen. Alle anderen verlieren in der Regel ihr Geld. Das ist eine große Red Flag bei Coaching und sollte dich hellhörig werden lassen.
#4 Respektlose Kommunikation
Seriöses Coaching pflegt eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe und respektiert deine Grenzen. Keine professionell coachende Person wird dir jemals das Gefühl geben, mit dir stimme etwas nicht, oder dein Leben sei so wie es ist nicht in Ordnung. Vielmehr werden sie mit dir gemeinsam an deinen Themen und Schmerzpunkten arbeiten, damit du wichtige Schritte nach vorne unternehmen kannst. Herablassende und respektlose Kommunikation, die deine Bedürfnisse nicht ernst nimmt, ist also auch eine wichtige Red Flag im Coaching.
#5 Fehlende Individualisierung
Jeder Mensch ist einzigartig. Wenn der Coach einen Ansatz der allgemeingültigen Massenabfertigung verfolgt, ohne auf deine spezifischen Bedürfnisse einzugehen, kann das für mangelnde Professionalität oder ausgeprägte Profitorientierung sprechen. Natürlich können Onlinekurse ein wichtiges und hilfreiches Instrument sein. Sie sollten jedoch niemals ein Ersatz für die direkte und persönliche 1:1-Begleitung sein. Fehlende Individualisierung ist also die fünfte wichtige Redflag im Coaching.
Seriöses Coaching statt Psychotherapie?
In Zeiten von übervollen Praxen und monatelanger, teils jahrelanger Wartezeit auf einen Therapieplatz stellt sich für viele Menschen zunehmend die Frage: Kann ich satt einer Psychotherapie nicht auch ein seriöses Coaching in Anspruch nehmen? Diese Frage ist tatsächlich garnicht so trivial, wie sie sich anhört. Zunächst sollten wir deshalb klären, was Coaching kann und vor allem auch was Coaching nicht kann.
Coaching ist ein hervorragender ganzheitlicher Ansatz und arbeitet teilweise mit wissenschaftlichen Methoden der modernen Psychotherapie. Deine individuellen Ressourcen werden freigelegt, deine Resilienz wird gestärkt, und dein Selbstwertgefühl steigt. Du findest zu mehr Ausgeglichenheit, Freude und Gleichmut und kannst die Herausforderungen in deinem Leben zukünftig aus eigener Kraft bewältigen. Professionelles Coaching kann also das Richtige für dich sein, wenn deine aktuelle Lebenssituation keinen Krankheitswert hat und du alltags- und arbeitsfähig bist.
Seriöses Coaching ist allerdings in keiner Weise dazu geeigenet, psychische oder psychiatrische Erkrankungen zu behandeln oder festzustellen. Solltest du also unter akut behandlungsbedürftigen mentalen Erkrankungen leiden, dann solltest du unbedingt eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Ein Coaching kann hier im besten Falle untersützend wirken, aber nicht die tiefen seelischen Ursachen deines Leidens beheben.
Fazit
Einen guten Coach oder eine gute Coachin zu finden ist garnicht so schwer, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Lass uns deshalb nochmal kurz zusammenfassen, worauf du achten musst.
Qualifikation: Stelle sicher, dass der Coach über fundiertes Wissen verfügt
Werte und Professionalität: Achte darauf, dass die Coachin wertebasiert handelt und Professionalität lebt
Kommunikation und Empathie: Suche nach einem Coach, der dir einfühlsam zuhört, dich nicht bewertet oder verurteilt und dir gegenüber bedingungslos empathisch auftritt. Du solltest eine wertschätzende und urteilsfreie Haltung priorisieren
Referenzen und Empfehlungen: Überprüfen die Referenzen und Testimonials früherer Klienten, oder höre dich im Bekanntenkreis um, um die Glaubwürdigkeit der Coachin zu überprüfen
Transparenz: Stelle sicher, dass der Coach klare Vereinbarungen trifft und völlig transparent bezüglich Kosten, Methoden und Erwartungen ist
Fakt ist: Ein gutes und seriöses Coaching kann dein Leben tiefgreifend zum positiven verändern.