Authentisch sein - wie du lernst, zu dir zu stehen
Wie stehst du eigentlich zu Authentizität? Und was bedeutet dieser Begriff für dich? Es kann lohnenswert sein, sich diese Fragen einmal bewusst zu stellen, denn authentisch zu sein kann im Leben viele Vorteile haben. Trotzdem wird die Bedeutung von echter Authentizität oft missverstanden. Werbung und soziale Medien lassen uns glauben, authentisch zu sein bedeute, bestimmte Produkte zu kaufen oder schnellebigen Trends hinterher zu jagen. Doch dadurch wird ein falsches Bild vermittelt: Authentisch ist nicht, wer besonders angepasst lebt, sondern wer sein “wahres ich” kennt und nach außen trägt.
Warum ist Authentizität so wichtig?
Hand aufs Herz: Wie oft fühlst du dich dazu genötigt, dein wahres Wesen zu unterdrücken und dich stattdessen äußeren Erwartungen anzupassen? Mir ging es früher häufig so. Ich hatte oft das Gefühl, dass ich so wie ich eigentlich bin nicht wertvoll oder interessant genug sein könnte. Also passte ich mich an die Standards meiner Umgebung an, um nicht weiter aufzufallen. Dadurch entstand über die Jahre ein starkes Gefühl von innerer Entfremdung. Sie äußerte sich in einer chronischen innerer Leere, von der ich lange nicht wusste, woher sie kam. Ich wollte dieses Gefühl damals durch noch stärkere Anpassung bekämpfen und plante, nach dem Medizinstudium einen MBA an der London Business School anzuhängen. Für lächerliche 150.000 Pfund. Als ob das wirklich diese bleierne Schwere vertrieben oder mich auch nur einen Schritt näher an ein erfülltes Leben gebracht hätte.
Bitte versteh mich nicht falsch: Es ist wunderbar, wenn du Erfüllung in Karriere und der klassischen Definition von Erfolg findest. Ich möchte mich hier nicht gegen hohe beruflich Ambitionen oder gute Abschlüsse aussprechen. Das alles hat seinen ganz eigenen Wert und es gibt Menschen, die hier wirklich aufgehen. Vielmehr möchte ich die Frage in den Raum werfen: Ist es das, was DU wirklich willst? Ist es der Weg, den DU wirklich gehen willst? Oder glaubst du, dass du es anderen recht machen musst, indem du diesen Weg verfolgst?
In einer Welt die Geprägt ist von ständigen Erwartungen und Leistungsdruck ist es nicht verwunderlich, dass wir Wege gehen, die nicht unsere eigenen sind. Anpassung an geltende soziale Rollenbilder ist die Norm und wir Menschen tendieren dazu, das Verhalten zu übernehmen, das unser Umfeld an den Tag legt. Man könnte also sagen, die Unterdrückung unseres authentischen Selbst ist der Automatikmodus, in den wir von unseren Familien und der Schule erzogen werden. Das hat natürlich Vorteile: Anpassung schützt uns vor Ausgrenzung und Ablehnung durch unsere Peer-Group. Außerdem sichert sie uns oft unseren Lebensunterhalt. Unangenehmer weise zahlen wir dafür aber einen hohen Preis: Je mehr wir uns anpassen, desto eher fühlen wir uns innerlich leer und von uns selbst entfremdet. Wenn wir uns das nie bewusst machen, verbringen wir unser Leben in Fremdbestimmung und verschenken unsere wertvolle Zeit.
Authentisch sein dagegen ist ein Ausdruck der echten Verbindung mit uns und anderen. Authentizität ist der Schlüssel zu einem Leben mit Sinn und das Tor zu erfüllten Beziehungen. Dadurch entwickelt unser Leben eine enorme Tiefe und Echtheit. Äußere Faktoren rücken zunehmend in den Hintergrund und weichen einem Gefühl von Verbundenheit. Kein Geld und kein Ruhm dieser Welt kommt jemals auch nur im Ansatz an dieses feine Gefühl der inneren Erfüllung heran.
Dir gefällt dieser Artikel? Wenn du über weitere Artikel auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter!
Warum ist es oft schwer, authentisch zu sein?
Oft fällt es uns schwer, wirklich authentisch zu sein, denn unser wahres ich nach außen zu zeigen ist nicht selten mit starken Angst- und Vermeidungsgefühlen verbunden. Aber warum eigentlich? Wo kommt diese Überzeugung her, dass wir uns nicht so zeigen dürfen, wie wir wirklich sind? Hierfür gibt es mehrere Faktoren.
Kindheit und Erziehung
Zunächst wäre da unsere Ursprungsfamilie und die Erziehung. Schon in früher Kindheit werden wir häufig zu Gehorsam und Anpassung erzogen. Sätze wie “Das macht man nicht” oder “Reiß dich zusammen” lassen in uns ein Gefühl von “Ich bin falsch” entstehen. Dadurch beginnen wir, unser authentisches Selbst zu unterdrücken und entwickeln Masken, um uns besser an unser Umfeld anpassen zu können. Das schützt uns temporär vor Ärger und Ablehnung, hilft uns langfristig aber nicht dabei, unser Leben nach unseren Wünschen zu gestalten. Glücklicherweise wird dieser Erziehungsstil zunehmend in Frage gestellt.
Gesellschaftliche Erwartungen
Ein weiterer Faktor sind die gesellschaftlichen Erwartungen, unter denen wir stehen. Wenn du meine Blogartikel schon länger liest, dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass ich kein großer Fan von unhinterfragtem Leistungsdenken bin. Unsere gegenwärtige Gesellschaft betont äußeren wirtschaftlichen Erfolg oft über, während nachhaltige Werte wie Ehrlichkeit, Authentizität und Echtheit in den Hintergrund rücken. Wir stehen also unter einem permanenten Druck, nach außen hin stark und leistungsfähig zu wirken. Social Media verstärkt dieses Phänomen enorm. Die Verfügbarkeit ständiger Vergleiche mit der ganzen Welt kann uns dazu verleiten, weniger authentisch zu sein und stattdessen Oberflächlichkeiten zu bevorzugen.
Selbstwertgefühl und Angst vor Veränderung
Das Ding ist: authentisch zu sein erfordert ein stabiles Selbstwertgefühl, das nicht von äußeren Faktoren abhängig ist. Wenn wir uns nicht von innen her wertvoll fühlen kann es sehr schwer sein, ein ehrliches Leben nach den eigenen Maßstäben zu führen. Es kann sich also lohnen, das eigene Selbstwertgefühl zu steigern, bevor man größere Schritte in Richtung Selbstbestimmtheit unternehmen kann. Je ehrlicher wir mit uns selbst sind, desto eher müssen wir unser Leben tiefgreifend verändern, um es in Einklang mit unserem wahren Wesen zu bringen. Vielleicht müssen wir einen gut bezahlten Job kündigen, den wir furchtbar finden. Oder wir müssen eine langjährige Beziehung beenden, weil sie uns krank macht. Oft ziehen wir dadurch erst einmal Urteile und Kommentare unseres Umfelds auf uns. Das kann schmerzhaft sein und tiefe Ängste auslösen.
Warum es sich lohnt, authentisch zu sein
Dennoch hat ein authentisches Leben unschlagbare Vorteile, die die Risiken bei weitem aufwiegen. Kennst du das Gefühl, wenn du so richtig mit dir in Verbindung stehst und die Dinge aus einem Gefühl der Überzeugung heraus tust? Falls ja, dann lebst du vielleicht schon dieses Leben. Falls nein, dann können dir die folgenden Zeilen dabei helfen, öfter authentisch zu sein.
Vorab sollten wir klarstellen: Authentisch zu leben bedeutet nicht, sich in eine Hütte im Wald zurückzuziehen und dem weltlichen Leben zu entsagen. Es bedeutet auch nicht, alle zwischenmenschlichen Verbindungen abzubrechen und fortan ein Dasein als Einsiedler zu fristen. Vielmehr geht es darum, mitten in all dem täglichen Trubel und Chaos die eigene Stimme zu finden und nach außen zu tragen und das eigene Leben in Bahnen zu lenken, die uns wirklich entsprechen. Lass uns doch einmal ein paar konkrete Vorteile eines authentischen Lebens beleuchten.
Innere Zufriedenheit
Du fühlst dich mehr im Einklang mit dir selbst und bist weniger von äußeren Erwartungen abhängig. Du bist mit dem zufrieden, was du gerade hast und strebst nicht ständig nach mehr.
Weniger Stress
Authentisch zu sein reduziert den Druck, dich ständig anpassen oder etwas vorspielen zu müssen. Du legst deine Masken ab und bietest deinen Mitmenschen damit Raum für echte Begegnungen.
Selbstakzeptanz
Du lernst, dein natürliches Ich besser zu akzeptieren, mit allen Makeln und Unreinheiten. Du beginnst, dich in deinem Körper wohl zu fühlen und deine Stärken und Fähigkeiten zu schätzen.
Erfüllende Beziehungen
Du ziehst mehr Menschen an, die dich für dein wahres Wesen schätzen und tauschst deine oberflächlichen Verbindungen nach und nach gegen tiefe Beziehungen ein.
Respekt und Vertrauen
Menschen respektieren dich mehr, wenn sie merken, dass du nahbar bist und zu deinen Überzeugungen stehst. Das kann dir im Alltag enorm hilfreich sein, vor allem wenn du mit neuen Situationen konfrontiert wirst. Menschen schätzen Authentizität, auch wenn sie das oft nicht sagen. Sie sind dann eher bereit, dich zu unterstützen.
Klarheit bei Entscheidungen
Authentisch sein bedeutet leben im Einklang mit den eigenen Werten. Sobald du dir deinen Wertekompass bewusst gemacht hast, triffst du Entscheidungen anhand deines eigenen Maßstabs. Dadurch fühlst du dich selbstsicherer und klarer in deinen Entscheidungen.
Mehr zum Thema Wertekompass findest du in meinem kostenlosen E-Book.
Erfüllung und Sinn
Zu guter letzt ermöglicht ein authentisches Leben es dir, deine Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften auszuleben und ein Gefühl von Sinn zu erleben, wie es kein anderer Lebensentwurf je könnte.
Wie du authentischer leben kannst
Nachdem du jetzt weiß warum es sich lohnt, mehr Authentizität in das eigene Leben einzuladen schauen wir uns nun an, wie uns das überhaupt gelingen kann. Zunächst einmal: Ein authentisches Leben bedeutet im Einklang mit seinen inneren Werten und Überzeugungen zu handeln. Versuche, hier kleine Schritte zu machen, die du dafür aber dauerhaft und langfristig gehst. Zunächst geht es darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, was dir wirklich wichtig ist. Hierzu kann es helfen, dich regelmäßig in Selbstreflexion zu üben. Werde dir darüber bewusst, wo du im Leben stehst und wofür du deine Energie einsetzen möchtest. Auch eine regelmäßige Journaling-Routine kann dir hier helfen.
Gib die Vergleiche mit anderen auf
Es gibt eine Sache, die uns besonders daran hindert, authentisch zu sein - die Vergleiche mit anderen. Jeder Mensch ist anders und alle folgen unterschiedlichen Zielen und Wünschen. Es ist also sinnlos, das eigene Voranschreiten mit den äußeren Errungenschaften anderer zu vergleichen. Je mehr wir uns nach den Leistungen anderer umschauen, desto weniger schätzen wir unsere eigenen Erfolge.
Gehe den Weg, der zu dir passt
Es ist wichtig, dass du einen Weg wählst, der wirklich zu dir passt. Wir leben in einer Zeit, in der du von allen Seiten von Erwartungen und Leistungsanforderungen umringt bist: Sei noch erfolgreicher, noch schneller, noch perfekter. Aber ganz ehrlich: Was bringt dir ein Leben, das äußerlich gut aussieht, sich innerlich aber total leer anfühlt? Authentisch zu leben bedeutet, dass du deine Entscheidungen so triffst, dass du deinem inneren Kompass folgst – auch wenn das dann nicht dem gängigen Bild von Erfolg entspricht. Frage dich bei wichtigen Entscheidungen: Mache ich das, weil ich es wirklich will, oder nur, weil es von mir erwartet wird?
Zeig dich verletzlich
Authentizität bedeutet nicht, perfekt zu sein – im Gegenteil. Es bedeutet, Unsicherheiten und Schwächen zuzulassen. Zeige dich vor deinen Mitmenschen ehrlich, statt eine Rolle zu spielen, nur um deine wahren Gefühle verstecken zu könen. Das wird dich nicht nur freier fühlen lassen, sondern auch echte und tiefe Verbindungen zu deinen Mitmenschen ermöglichen.
Zum Abschluss ist es wichtig zu sagen: Authentizität ist ein Weg, kein Endzustand. Du wirst nicht jeden Tag perfekt danach leben, und das ist in Ordnung. Wichtig ist, dass du dir erlaubst, immer wieder zu dir selbst zurückzufinden. Wenn du dabei Hilfe brauchst, bin ich für dich da.